Gintaras Rinkevičius

Gintaras Rinkevičius

Nach seiner Ernennung zum Chefdirigenten an der Malmö Opera im Jahr 2002 waren Gintaras Rinkevicius' erste Produktionen dort Eugen Onegin von Tschaikowsky und Ariadne auf Naxos von Richard Strauss im Januar 2003, gefolgt von Verdis Otello im Oktober 2003, La Boheme von Puccini in Februar 2004 und Turandot von Puccini im September 2004.“ Gintaras Rinkevicius war an diesem Abend perfekt. Nichts drückte in seiner Interpretation, die Musik klang so natürlich wie möglich!“ „Eugen Onegin“, Oper Malmö, Schweden, 24. November 2002 „Helsingborgs Dagblad“, Henrik Halvarson

Im Mai 2006 gab Maestro Rinkevicius sein Debüt an der Scottish Opera in Glasgow unter der Leitung von BizetCarmen

Das Bolschoi-Theater Russlands und das Bolschoi-Ballett in Moskau luden Gintaras Rinkevicius ein, die Uraufführung und acht weitere Aufführungen einer Neuproduktion von Prokofjews Ballett Romeo und Julia zu dirigieren – die Uraufführung fand am 23. Dezember 2003 statt. Die Aufführung war so erfolgreich, dass Herr Rinkevicius wurde sofort wieder an dieses berühmte Opernhaus eingeladen, um im Oktober 2004 The Queen of Spades von Tschaikowsky und im März 2005 „La Boheme“ zu dirigieren. Seitdem leitete er dort unter anderem Aufführungen von La Boheme, Tosca, Turandot

2008 wurde Gintaras Rinkevicus Chefdirigent des Novosibirsk Philharmonic Orchestra, dem wahrscheinlich besten russischen Orchester außerhalb von Moskau und St. Petersburg.

Im Oktober 1996 wurde Gintaras Rinkevicius Musikdirektor der Lettischen Nationaloper in Riga. 1997 erhielt er den Nationalen Musikpreis der Republik Lettland. Die sehr erfolgreiche Premiere in Riga war G. Verdis Aida, aufgeführt im Januar-Februar 1998. 1999 gab er mehrere andere Premieren an der Lettischen Nationaloper. Im Jahr 2000 erhielt er zusammen mit den anderen einen weiteren Nationalen Musikpreis Lettlands für die Inszenierung von P. Tschaikowskys Eugen Onegin.

Gintaras Rinkevicius ist mit Solisten wie V. Tretyakov, J. Bashmet, G. Kremer, N. Petrov, S. Stadler, L. Issakadze, P. Donohoe, N. Gutman, O. Kagan, N. Demidenko, Matti aufgetreten Salminen Warren Mok, 0.Kondina, V. Urmana, S. Larin, B. Maisuradze, A. Kniazev, D. Geringas usw.

Seit 1988 ist Gintaras Rinkevicius Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Litauischen Staatssymphonieorchesters. Mit diesem Ensemble konzertiert er regelmäßig. Mit diesem Orchester gab er Konzerte in Moskau, St. Petersburg, Paris, gab ein Wohltätigkeitskonzert in Salzburg. 1991 und 1995 unternahm Rinkevicius mit diesem Orchester zwei große Tourneen in Italien. Jedes Jahr im August kehrt das Orchester zu seiner großen Tournee nach Frankreich zurück.

Maestro Gintaras Rinkevicius und das Lithuanian State Symphony Orchestra nahmen an verschiedenen internationalen Musikfestivals teil, darunter Antibes, Kortrijk, Estoril, Warsaw Autumn Festival, Europamusicale in München, Wiltz Festival in Luxemburg, Disabtes Musicals in Santes Creus, Pontivy, Festival Costa du Estoril, Harrogate Festival, Festival Berlioz und viele andere. Er hat dieses Orchester auch bei allen großen Tourneen dirigiert.

Im Oktober 1998 gab Gintaras Rinkevicius sein Debüt an der Göteborger Oper (Schweden) und dirigierte dort in der nächsten Spielzeit Bizets Carmen. 1999 wurde er auch von der Oper Oslo (Norwegen) eingeladen. Im September 2000 dirigierte er Aida an der Malmo Opera (Schweden) und im November 2001 – Januar 2002 die Uraufführung und die folgenden 8 Aufführungen von Eugen Onegin von Tschaikowsky im selben Theater. Im März 2002 machte Herr Rinkevicius eine große Tournee mit seinem litauischen Orchester nach Frankreich, Niederlande, Luxemburg und Deutschland.

Gintaras Rinkevicius wurde in Vilnius, Litauen, geboren und absolvierte sowohl das St. Petersburger als auch das Moskauer Konservatorium.

JETZT REGISTRIEREN